Rechtschreiben lernen - Tipps und Tricks           aus der Praxis - für die Praxis

In einem Zeitraum von über 40 Jahren ist aus den eigenen Unterrichtserfahrungen und im regelmäßigen Austausch mit anderen Lehrkräften eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, an Handreichungen und Tipps entstanden, die ich hier gerne an interessierte KollegInnen weitergeben möchte. Wenn ich mir die aktuelle Situation in den Schulen vergegenwärtige, so sind die hier dargestellten methodischen Ansätze und die darauf basierenden Strategien und Hilfsmittel nach wie vor aktuell bzw. aktueller denn je. In der Hauptsache betreffen sie den Unterricht in der Grundschule, aber zum Teil lassen sie sich auch auf den vorschulischen Bereich oder den Unterricht an den weiterführenden Schulen übertragen. In der Regel können die Vorlagen und Texte im Word-Format heruntergeladen werden, so dass sie vom Anwender ohne Probleme verändert, gekürzt oder erweitert werden können.

Deutsch-Rechtschreiben

> Die Systematik der deutschen Rechtschreibung

> Maßnahmen und Hilfsmittel zur Entwicklung eines hinreichenden Problembewusstseins und einer grundlegenden RS-Sicherheit

Verknüpfung mit anderen Bereichen im Fach Deutsch

> Anfangsunterricht

> Schriftliche Darstellung

> Grammatik-Unterricht

Verknüpfung mit anderen Unterrichtsfächern

> eigene Rechenwege erläutern

> Sachaufgaben / Rechengeschich-ten erfinden

> Geometrieerfahrungen darstellen


Rechtschreiben - Anregungen für LehrerInnen und Eltern, Lernhilfen für Kinder


Diese Überschrift ist ganz bewusst so gewählt, denn die hier dargestellten Einsichten und Lernhilfen sollen wirklich allen am Lernprozess Beteiligten Nutzen bringen.

Die wichtigsten Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien

Das Problem mit dem "Ei": Wir hören "a-i", aber wir schreiben fast immer "ei". Die wenigen Wörter mit "ai" müssen wir uns merken.
Das Problem mit dem "Ei": Wir hören "a-i", aber wir schreiben fast immer "ei". Die wenigen Wörter mit "ai" müssen wir uns merken.

Ich kann mich noch gut an die Streitgespräche in meinen ersten Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Rechtschreibförderung erinnern, bei denen es um die grundlegende Systematik der deutschen Rechtschreibung ging. Es war nicht leicht, gestandene Lehrräfte davon zu überzeugen, dass nicht Ausnahmen die Regel sind, sondern viele regelhafte Bezüge im Gesamtsystem Rechtschreibung eine gute Voraussetzung für ein eigenständiges regelbildendes Lernen bieten. Um ihnen das besser verdeutlichen zu können, habe ich versucht, die regelhaften Bezüge gegenüber den Ausnahmefällen abzugrenzen. Aus meinem mathematisch-logischen Denken heraus - schließlich habe ich Mathematik und nicht Deutsch studiert - ist das Rechtschreib-Haus als Lang-Kurz-Vokal-Haus entstanden.

 

Es war keine Überraschung, dass es sich danach in der Unterrichtspraxis als das passende Hilfsmittel erwiesen hat, um den Kindern diese Systematik vor Augen zu führen. Daher ist das RS-Haus das Kernstück der Regelsammlung, die ich hier vorstellen und weitergeben möchte. Sie umfasst die elementaren Regeln und Problemlösungsstrategien, die in einem modernen Rechtschreibunterricht thematisiert werden (sollten).

Download
Rechtschreib-Tricks.docx
Microsoft Word Dokument 138.9 KB
Download
Hier geht es darum: Welche RS-Strategien helfen bei bestimmten Fehlerkategorien?
Wie kann man die RS-Phänomene im Unterricht oder als Eltern zuhause ansprechen, damit die Lernenden die Zusammenhänge möglichst gut verstehen und so ein Problembewusstsein und die erforderlichen RS-Strategien entwickeln? Wie das im Klassenunterricht oder bei individuellen „Rechtschreib-Gesprächen“ gelingt, dazu hier ein paar praxiserprobte Tipps und Tricks.
Tricks zur Fehlervermeidung.docx
Microsoft Word Dokument 19.9 KB
Download
Mithilfe dieses Diagnose-Formulars behält man einen guten Überblick über die akuten Probleme eines Kindes und den Lernverlauf beim RS-Lernen.
Fehlerdiagnose.docx
Microsoft Word Dokument 82.9 KB

Üben und Lernen mithilfe einer RS-Lernkartei

Das Rechtschreibenlernen ist ein äußerst komplexer Lernvorgang. Gerade deshalb verläuft er bei jedem Kind anders, sowohl inhaltlich, was die Reihenfolge und die Intensität der einzelnen Lernfelder angeht, mit denen sich das Kind auseinandersetzt bzw. aktuell auseinandersetzen kann, und erst recht, wenn man die Zeitschiene betrachtet. Denn deutlicher als bei allen anderen schulischen Lerninhalten lernt hier jedes einzelne Kind in dem ihm eigenen Lerntempo, das auch der bestgemeinte Rechtschreibunterricht nur bedingt beeinflussen kann, wenn er gleichschrittig als Lehrgang konzipiert ist und so die Individualität der Kinder missachtet.

 

Doch es gibt eine Möglichkeit, die Lernenden an jedem beliebigen Punkt ihrer individuellen Lernentwicklung gezielt zu unterstützen: durch die Einführung einer Lernkartei. Ich persönlich kenne kein Unterrichtsmittel, das dem Einzelnen und dem komplexen Lerninhalt in dieser Weise gerecht wird. Vor allem, wenn diese Lernkartei in allen Komponenten so sehr individualisiert, d.h. den Bedürfnissen des Einzelnen so konsequent angepasst wird, wie es bei der hier vorgeschlagenen Variante der Fall ist. Das zweite Qualitätskriterium ist die Orientierung an der Grundstruktur und der Systematik des Lerninhalts: Mit Hilfe der Lernkartei werden vordergründig Wörter eingeübt und langfristig gesichert und so im Laufe der Zeit ein gesicherter Grundwortschatz aufgebaut. Anders als in einem gleichgeschalteten Rechtschreibunterricht übt ein Kind hier jedoch nur solche Wörter oder Rechtschreibfälle, bei denen es noch unsicher ist. Aber der wirklich alles entscheidende Punkt ist: Die Kinder erwerben bei der Auseinandersetzung mit ihren Problemwörtern ein wachsendes Problembewusstsein, sie lernen Gefahren zu erkennen und üben so zugleich die Rechtschreibstrategien ein, die in diesen Fällen zielführend sind, die sie aber noch nicht oder noch nicht sicher genug beherrschen.Diese Kartei ist also nur vordergründig ein Wörterlernen oder die Sicherung eines - immerhin individuellen - Grundwortschatzes, der entscheidende Unterschied ist: Wir unterstützen so gezielt den Erwerb der wichtigen RS-Strategien.

 

Der zeitliche Aufwand, den die Einführung und der Aufbau zu Anfang erfordert, wird zunehmend geringer, denn immer mehr Kinder haben mit wachsender Rechtschreibsicherheit kaum noch Übungskärtchen mit Wörtern oder Problemfällen. Beim Einsatz in der Klasse, wenn dort partnerweise mit der Kartei gearbeitet wird, sind die guten RechtschreiberInnen am Ende in der Hauptsache Lernhelfer für die weniger schnell Lernenden. Da jedes Kind seinem Lernniveau entsprechend gefördert wird, ist die Kartei grundsätzlich für alle Lernenden eine Unterstützung und ein Gewinn. Statt sie für die ganze Klasse einzuführen, kann man sie aber auch gezielt nur bei den Kindern einsetzen, die weniger schnell lernen oder gar den Anforderungen der Klassenstufe überhaupt nicht gerecht werden, denn in die Lernkartei werden nur Inhalte aufgenommen, die dem aktuellen Stand entsprechen und das Kind nicht überfordern (und noch mehr frustrieren). Genau hier liegt ein ganz entscheidender Vorteil dieser individualisierten Lernkartei: Selbst wenn ein Kind im Rechtschreiben - scheinbar - "immer schlechter" wird, weil es dem (unsinnigerweise) von allen SchülerInnen geforderten Lernfortschritt von Klassenstufe zu Klassenstufe nicht gerecht werden kann, hier sieht das Kind wortwörtlich seinen Lernfortschritt in den aussortierten, erfolgreich bearbeiteten Karteikärtchen. Allein dieser Punkt rechtfertigt jeden zeitlichen Aufwand in der Vorbereitung und im Unterricht, zumal man so auf andere weniger sinnvolle Übungen getrost verzichten kann. Der zeitliche Aufwand im Unterricht lässt sich zudem deutlich reduzieren, wenn  das Üben Teil der Hausaufgaben wird, allerdings sollte mindestens einmal pro Woche auch in der Schule mit der Kartei gearbeitet werden.

 

An alle Eltern, deren Kinder Rechtschreibprobleme haben:

Diese RS-Lernkartei können Sie zuhause ohne Probleme in Eigenregie für Ihr Kind aufbauen. Sie machen sich so unabhängig von der Qualität des Rechtschreibunterrichts in der Schule bzw.  unterstützen diesen auf sinnvolle Weise. Auch in diesem Falle gilt: Auf andere zusätzliche Übungen zuhause können Sie getrost verzichten. Der Aufwand für ein oder zwei Kinder ist relativ gering. Die Anleitung ist einfach umzusetzen. Auch der zeitliche Aufwand für das Üben hält sich im Rahmen, denn die Kartei sollte maximal 40 Übungswörter oder -fälle umfassen und jedes Kärtchen kommt nur einmal pro Woche dran. Mehr üben bringt nicht mehr Erfolg, denn es geht nicht darum, kurzfristig Wörter zu speichern, sondern langfristig die Rechtschreibung zu verbessern. Am besten übt man viermal zehn Wörter über die Woche verteilt, aber das ist natürlich kein Dogma. Machen Sie es so, wie es für Sie und Ihr Kind am angenehmsten ist. Ziel ist ein minimales Üben mit maximalem Erfolg, denn langfristig wollen wir auf diese Weise die notwendigen RS-Strategien trainieren und am Ende eine solide Rechtschreibsicherheit erreichen. Nach diesem Schema kann man einserseits auch sehr gut am PC üben, aber man weiß mittlerweile, dass das Schreiben von Hand mehr Gehirnareale aktiviert und daher wahrscheinlich auf Dauer effektiver ist.

 

Die Anleitung und weitere Erläuterungen hier als Download

(im Word-Format, damit sie leicht verändert werden können) Ich habe die Texte in dieser Form bei Fortbildungen als Handout ausgegeben bzw. als Infos für die Eltern meiner SchülerInnen eingesetzt.

Download
Das Wichtigste in Kürze - Ich denke, diese Informationen zur Lernkartei könnten ganz hilfreich sein. In dieser Form sind die Infos auch sehr gut eignet, um die Eltern zu informieren und zu instruieren, damit alle an einem Strang ziehen, zuhause wie in der Schule. So können wir vermeiden, dass Eltern ihr Kind verunsichern, dass sich ihre eigenen Ängste auf das Kind übertragen oder sie aufgrund ihres Halbwissens falsche Hinweise geben. Statt die Lernprozesse zu stören, können sie diese nun gezielt unterstützen.
Eine Lernkartei zum individuellen Rechts
Microsoft Word Dokument 20.2 KB

Diese Beispiele sollen zeigen, wie man die Lernkärtchen auf der Basis konkreter Fehlschreibungen anlegt und wie die Übungsergebnisse in der jeweiligen "Wochenfarbe" mit einem "/" oder einem "+" festgehalten werden. Bewusst verwenden wir kein "-", weil jedes Schreiben nach Diktat als neuer Schreibversuch anzusehen ist, da seit dem letzten Versuch eine ganze Woche vergangen ist. Der Schreibversuch kann, muss aber nicht gelingen. Eine Fehlschreibung darf daher nicht negativ bewertet werden. Auch nicht durch einen vorwurfsvollen Ton oder Blick!

Für uns ist wichtig, dass die Fehlervermeidungsstrategie, die im konkreten Fall zur richtigen Schreibung führt (bzw. geführt hätte), nach einem Fehlversuch mit dem Kind besprochen wird, denn vorrangig wollen wir die RS-Strategien, die im Unterricht nur angeleitet werden können, auf diese Weise ausreichend trainieren. Zugleich unterstützen wir so das selbstgesteuerte regelbildende Lernen der Kinder, das beim Rechtschreiblernen von großer Bedeutung ist. Es läuft parallel und weitgehend unabhängig vom Unterricht ab, bei vielen Kindern sogar deutlich schneller, als die RS-Phänomene im Unterrichtet "behandelt" werden können. (Das sind die Kinder,  die schneller als der Lehrplan lernen  und scheinbar von selbst sichere Rechtschreiber werden.)

Im Rahmen eines Nachhilfe-Projektes ist das Einzelgespräch natürlich gar kein Problem.n der Klasse ist ein solches "Rechtschreibgespräch" mit einzelnen Kindern nur bedingt möglich, allerdings kann die Fallbesprechung auch im Klassenverband erfolgen, z.B. nach einem (Wort-)Diktat oder einer durchgeführten RS-Überprüfung. So kommt die Ansprache allen zugute, auch denjenigen, die das Wort richtig geschrieben haben, denn sie werden in ihrem Tun bzw. Denken bestätigt. Und oft werden die wesentlichen Zusammenhänge so erst richtig klar. Auf jeden Fall unterstützen wir so die Vernetzung der Inhalte im Gehirn, da wir so immer wieder zwischen dem intuitiven Schreiben und der bewussten Problembetrachtung hin und her switchen.

 

Wir bauen die Lernkartei mit den hier abgebildeten Wortkärtchen auf, aber wie die letzten beiden Beispiele zeigen, können auch einfache linierte oder sogar, wie in den unteren Beispielen, unlinierte Karteikärtchen verwendet werden. Wichtig ist nur: Wenn wir die Lernenden möglichst effektiv unterstützen wollen, sollten wir ihnen Hinweise zur zukünftigen Fehlervermeidung  geben. Die abgebildeten Kärtchen können bei mir zu recht günstigen Preisen bestellt werden, weil wir sie in größerer Stückzahl drucken lassen

 

Im Folgenden noch einige zusätzliche Informationen zu unserer Lernkartei:

 

Download
Die Vorteile des Übens mit einer individualisierten Lernkartei auf einer Seite zusammengefasst
Vorteile der Lernkartei.docx
Microsoft Word Dokument 16.7 KB